Bürgerregion Lausitz
Wir sind ein regionaler Knotenpunkt der Bürgerregion Lausitz und wollen Vereine, Engagierte und Aktive dabei unterstützen, den Strukturwandel aktiv mitzugestalten. Engagieren Sie sich für den Landkreis Elbe-Elster? Bist Du oder sind Sie daran interessiert, aktiv zu werden? Dann komm’ bei einer unserer Veranstaltungen vorbei, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir freuen uns, von Ihnen und Euch zu hören!

Die „Bürgerregion Lausitz“ lädt Menschen in der Lausitz ein, ihre Region aktiv mitzugestalten.
Eine Region lebt von den Menschen. Der aktuell vor sich gehende wirtschaftliche Wandel erfordert auch Veränderungen in der Gestaltung des Zusammenlebens.
Bürgerinnen und Bürger sollen in diesem Strukturwandel hörbarer, sichtbarer und wirksamer werden – denn die Zukunft der Lausitz soll nicht nur wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig, sondern auch lebenswert für die Menschen sein.
Das lausitzweite Netzwerk-Projekt besteht aus regionalen Knotenpunkten in verschiedenen Regionen.

Seit Dezember 2022 betreut der Verein Generationen gehen gemeinsam (G3) e.V. den Knotenpunkt im Landkreis Elbe-Elster. Sven Guntermann, der Vereinsvorsitzende, ist seit der Gründung im September 2020 in der Steuerungsgruppe der Bürgerregion Lausitz aktiv.
Das Projektteam, Markus Wegner und Karla Fornoville, betreuen den lokalen Knotenpunkt.
Wir teilen uns mit Comeback Elbe-Elster (Willkommensagentur) den G3-Laden in der Kleinen Ringstraße 25 in Finsterwalde. Wir hören zu, beraten und helfen Ideen zu entwickeln.
Unsere drei Themenfelder:
1. „Auf’n Kaffe mit der Bürgerregion“ – einfach reinkommen
Wir sind Lotsen, Berater und „Anschubser“ für bereits bestehende Ideen und Konzepte. Wir vernetzen Menschen, beraten und verbinden Gleichgesinnte und helfen beim Finden von Mitstreitern.
Wir helfen bei Fragen wie:
- Ansprechpartner bei der Stadt und Kommune
- Förderprogramme entdecken und verstehen
- Räumlichkeiten finden
- Jugendtreff, Gesprächskreise organisieren
- Lesungen, Theater oder Konzerte veranstalten
- Digitale Austauschplattform gründen
So vielfältig wie die Ideen/Projekte sind, so facettenreich ist unser Aufgabenfeld. Wir laden ein, „auf’n Kaffe“ (oder auch nen Tee) und beraten gerne in einem persönlichen Gespräch.

2. Rausgehen, zuhören, anregen
Wir möchten die Menschen in unserem Landkreis zu Wort kommen lassen, ein offenes Ohr bieten und zuhören, was sie zu Themen wie „Lausitz“ und „Wandel“ denken und fühlen. Wir möchten herausfinden, was Veränderungen des Umfeldes für die Bürger bedeuten kann und welche Chancen sie selbst sehen, sich einzubringen.Dafür gehen wir raus, auf Märkte, Feste und Veranstaltungen in der Region, um die Stimmen der Bürger einzufangen und sie einzuladen, ihre Region mitzugestalten.
Uns interessiert dabei, wie die Menschen hier ihre Lausitz selbst empfinden, was sie heute bewegt und wie sich sich ihre Lausitz in der Zukunft vorstellen.
Lausitzer Stimmen
„Die Lausitz ist für mich …“, oder „Meine Lausitz in 10 Jahren…“ – Gedanken dazu können uns auch digital gesendet werden über das Formular „Lausitzer Stimmen“3. Info- und Netzwerktreffen mit Ideenverwandten
Im Landkreis Elbe-Elster sind zahlreiche Vereine, Initiativen und Einzelpersonen in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv. Wir möchten diese Bewegung fördern und Mut machen zu mehr Mitgestaltung. Deshalb laden wir Interessierte zu Themen ein, die an uns herangetragen wurden oder die bei Begegnungen mit Engagierten und Aktiven aufkommen. Wir geben Raum, um gemeinsam Pläne zu schmieden. Hier können Kontakte geknüpft bestenfalls neue Gemeinschaften und Initiativen gegründet werden.Ein Auszug aus unserer Netzwerkarbeit:
Das Netzwerk wurde 2023 von uns ins Leben gerufen. Es trifft sich ein- bis zweimal jährlich. Spannende Themen wie Waldschutz, Umweltgruppen, gemeinschaftliches Gärtnern, Permakultur, Dorfgemeinschaftshäuser oder Kinder- und Jugendbeteiligung werden gemeinsam besprochen. Der Besuch bei den Netzwerkpartner:innen und gegenseitige Einladungen fördern den Austausch und lassen die Beteiligten über den Tellerrand schauen.
Themenoffene Werkstatt für Kreative (generationenübergreifend basteln, gärtnern, kochen, programmieren, nähen). In 2024 haben wir Max Paulus und seine Idee begleitet, einen Makerspace in Finsterwalde zu gründen. Eine Testreihe mit Workshop für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und ein Repaircafé wurden auf die Beine gestellt.
Die Begleitung der Makerspace-Idee veranlasste uns, 2024 zu einem Info-und Netzwerktreffen einzuladen. Denn im Landkreis Elbe-Elster gibt es einige tolle MINT-Angebote. In Zusammenarbeit mit der Präsenzstelle Westlausitz der Brandenburger Universitäten starteten wird das Maker-MINT-Netzwerk, dass sich zweimal im Jahr trifft und stetig wächst. Ziel ist es, ein die regionalen Angebote und Bedarfe auf einer Plattform sichtbar zu machen.
Wir haben mit unserem Mitmachstand das Feel Festival 2024 am Bergheider See besucht und dort mit vielen Menschen geplaudert. Entstanden ist die Idee einer regionalen Bühne, ein Novum, um regionalen Künstlern ein Podium zu bieten und die Veranstaltung noch mehr mit der Region zu verbinden. Inzwischen ist ein Netzwerk aus Unterstützenden entstanden, welches die Idee bereits 2025 Realität werden lässt. Ein Projekt zum Nachahmen.
Der Landkreis Elbe-Elster birgt einen bunten Strauß voll ehrenamtlichen Engagement. In jeder Stadt, jedem Ortsteil und jeder Gemeinde sind Ehrenamtliche in Vereinen organisiert. Wir möchten den „Austausch unter den Engagierten“ fördern, Tellerränder überwinden und Raum für Miteinander schaffen. Vielleicht entsteht hier in 2025 ein neues Netzwerk – ein Stammtisch der Vereine in Finsterwalde.
Du/Sie möchten bei einem der Netzwerke dabei sein oder einfach über eine Idee/ein Projekt plaudern. Das geht gerne persönlich in unserer Sprechstunde oder digital per E-Mail. Wir freuen uns auf die Kontaktaufnahme.
Fotos von: Julia Procopius, Caro Kahn, Stephanie Auras-Lehmann, Tine Jurtz Fotografie
Veranstaltungen des Knotenpunktes
Immer
dienstags!
Unsere Sprechstunde für Ideen, Projekte, Intiativen, Vereine

Voranmeldung:
Per E-Mail oder telefonisch unter +49 3531 434 29 21