Netzwerktreffen zukunftsFähig e.V. – Zirkus Zunder Zucchini
Am 7. Juni 2024 folgten wir gerne einer Einladung zum Netzwerktreffen des Vereins zukunftsFähig e.V. nach Kleinkrausnick, in den wunderschönen Werkhofgarten.
Michaela Jacobsen und Robert Strauch luden zu einem Bündnis- und Austauschtreffen bei Kaffee und Kuchen ein, um den „Zirkus Zunder Zucchini“ vorzustellen, ein erlebnisorientiertes Bildung- und Kulturprojekt für Kinder. Charlotte Mehling, Zirkus- und dipl. Sozialpädagogin und Vereinsmitglied, setzt das Projekt pädagogisch um und begleitet sowohl die vorbereitenden Workshop-Tage als auch die Projektwoche mit Aufführungen.
Robert ist für uns nicht unbekannt. Er folgte seinerseits unserem Aufruf zum ersten Netzwerktreffen der „Enkeltauglichen Region“ im September 2023. So trafen wir uns wieder.
Nach einer kurzen gemeinsamen Aufwärmrunde wurde das Konzept und deren Umsetzung an Ort und Stelle, nämlich im weitläufigen Werkhofgarten veranschaulicht.


Das Zirkusprojekt richtet sich vor allem an Kinder, die von Risikolagen betroffen sind. (z.B. Arbeitslosigkeit der Eltern, Fluchterfahrung, psychische Erkrankung eines Elternteils) und die dadurch weniger Chancen auf Teilhabe an Kultur und Freizeit haben.
Wir kannten das Projekt bisher nicht und freuten uns umso mehr zu erfahren, dass es in diesem Jahr zum dritten Mal stattfinden soll.
Bei einer Führung durch den Werkhofgarten lernten wir nicht nur die Ecken kennen, die für das Zirkusprojekt verwendet werden, wie z. Bsp. den Gemüsegarten, der während der Projektwoche als „Nahrungsmittelquelle“ dient, sondern erfuhren auch viel über das ganzheitliche Konzept dahinter.
„Das Interesse am Zirkus Zunder Zucchini ist mittlerweile so groß, dass sowohl für das Zirkus-Workshop-Wochenende im Juni als auch für das Zirkuscamp im August eine Warteliste gibt.“
Die langfristige Sicherung leider noch nicht geklärt. Gemeinsam mit den Netzwerkpartner überlegten wir, welche Kooperationen sinnvoll und umsetzbar wären, damit das Zirkusprojekt auch in Zukunft bestehen und die wachsende Nachfrage bedient kann. Dafür braucht es Netzwerkpartner und Ideenaustausch, der an diesem Tag wunderbar gelungen ist.
Wir konnten die Akteur:innen ermuntern, sich den Teilhabefonds der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) näher anzusehen, denn das Projekt schien uns sehr unterstützenswert.
Wir freuen uns auf die Zirkusvorführung im August und sind neugierig auf die weitere Entwicklung.
Projekte: Bürgerregion Lausitz
Teilnehmende: ca. 10 Personen
Fotos: Karla Fornoville

