Maker-MINT-Netzwerktreffen in der Stadtbibliothek Finsterwalde
13. Februar 2025 14:30 – 16:00 Uhr Stadbibliothek, Finsterwalde
Zum zweiten Maker-MINT-Netzwerktreffen begrüßte uns Dominique Franke-Sakuth von der Präsenzstelle Westlausitz in der Stadtbibliothek Finterwalde. Neu in der Runde war diesmal das Projekt MINTup aus Herzberg und die Schlaukids in Schlieben.
In der Vorstellungsrunde konnten wir auch einen Einblick in diese Projekte und die kommenden Veranstaltungen bekommen.

Foto: Karla Fornoville
Vorstellungsrunde
Vanessa Lehmann und Juliane Mühlbach stellten MINTup vor, erklärten den Makerbus der als Unterstützung für Schulen dienen wird und Makerspace in Herzberg vor. Die Veranstaltungen starten im März.


Anne Ruhl vom OSZ Elsterwerda erklärte das Projekt „Türöffner: Zukunft Beruf“, wo Schülerinnen und Schülern der 9. Schulstufe der Einstieg ins Berufsleben erleichtert wird. Einblick bekamen wir auch in Situtation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die in dieser 9. Klasse aufgefangen werden, aber keine MINT Fächer haben. Gerade für diese Jugendlichen ist das Kennenlernen und Austesten von modernen Technologien sehr wichtig und es können schlummernde Talente entdeckt werden.
In Schlieben gibt es auch ein spannedes Projekt namens „Schlaukids-Forscherbande“ zu dem uns Angela Unger, die Initiatorin, mehr erzählte.
Im Zentrum stehen zwei Kindergruppen, die mittels Lego-League in den Bereich Technik und Wissenschaft eingeführt werden.

Um über den Landkreis hinauszublicken stelle Markus Wegner den Makerspace Senftenberg des Vereins Mittendrin Senftenberg e.V. in einer Präsentation vor. Diese offene Werkstatt läuft seit Mitte Dezember 2024 und wendet sich an alle Altergruppen. Es gibt Lektionen und offene Werkstatttage, wo jedermann mit Projekten oder Ideen vorbeikommen kann. Außerdem gibt es einmal im Monat ein Repaircafe und ein Digitalcafe für Seniorinnen. Der Makerspace Senftenberg wird aus Mitteln des Teilhabefonds gefördert.
Als Praxisbeispiel wurde auch gezeigt, mit welchen Schritten 3D-druckbare Objekte mittels KI erzeugt werden können.
Diskussionsrunde
In der Diskussionsrunde wurde über die Auffindbarkeit der vorhandenen Angebote gesprochen und wie man diese besser zugänglich machen kann.
Dabei kam auch ins Gespräch, dass es früher eine Webseite namens „mint-lausitz.de“ gab.


Fotos: Karla Fornoville
Roboter der Stadtbibliothek Finsterwalde
Die Stadtbibliothek Finsterwalde besitzt unterschiedliche Roboterset, tw. ausgeliehen und tw. vor Ort genutzt werden können:
- Blue-Bot – für die kleinsten Roboterfreunde am 7 Jahren
- Ozobot – empfangen gezeichnete Befehle
- Dash-Bot – frei steuerbare und programmierbare Roboter
Unter der Anleitung von Anne Horstmann konnten wir die Roboter ausprobieren und hatten auch wirklich Spaß dabei.
Vielen Dank auch Frau Horstmann, dass wir das Netzwerktreffen bei ihr abhalten konnten! Der nächste Termin ist dann bei MINTup in Herzberg geplant.

Foto: Karla Fornoville
Teilnahme am Maker-MINT-Netzwerk
Das Netzwerk ist für alle Akteuere und Interessierten offen und Sie können sich jederzeitzum Newsletter anmelden!